Ein gutes (und anstrengendes) Training sollte dafür sorgen, dass Sie -je nach Trainingsziel- eine entsprechende Menge an Kraft aufbauen können. Auch wenn Sie sich vielleicht gezielt auf den Aufbau von maximaler Kraft konzentrieren, sollte die Kondition auch nie vernachlässigt werden.
Laufen bei Regen – joggen außerhalb der Komfort-Zone
Viele passionierte Jogger verbindet mit dem Laufen bei Regen eine Hass-Liebe. Einerseits sorgt die Nässe von oben für eine willkommene Abkühlung, andererseits stellt diese Art der Wetterverhältnisse hohe Anforderungen an die Kleidung dar. Wer hier einige Tipps beachtet, schafft die
Ausdauertraining – Wie steigern Sie Ihre Kondition?
Gerade dann, wenn Sie sich beispielsweise auf einen Marathon oder ähnliches vorbereiten wollen, sollten Sie besonders an Ihrer Ausdauer arbeiten. Nur dann ist es Ihnen möglich, eine lange Strecke zu bewältigen, ohne dass Ihre Beine nach einiger Zeit schlapp machen.
Der richtige Weg zum effektiven Muskelaufbau
Oft dient ein Training dazu, gewisse Muskelpartien speziell zu beanspruchen und sie aufzubauen. Sie wollen also etwas an Stärke und Ausdauer in einem bestimmten Bereich oder am ganzen Körper dazu gewinnen? Dies ist ein nobles Ziel, jedoch sollte der entsprechende
Kaffee + Sport = perfect match?
Die Annahme, Kaffee könnte Sportlern im Training zugutekommen, versetzt viele in Euphorie. Zu ideal klingt die Vorstellung, das Getränk würde einem nicht nur einen guten Start in den Tag bescheren, sondern auch noch leistungssteigernd auf die Anstrengungen im Fitnessstudio wirken.
Top 5 Liste Konditionsaufbau – so steigern Sie Ihre körperliche Ausdauer
Nicht nur passionierte Läufer setzen es sich immer wieder zum Ziel, die Kondition durch regelmäßiges Joggen zu verbessern. Leider kann sich genau dieses Vorhaben als vergleichsweise frustrierend gestalten, wenn ein merkbarer Erfolg lange auf sich warten lässt. Doch welche Möglichkeiten
Wie sinnvoll ist Personal Training?
Sie stehen des Öfteren vor dem Spiegel und mustern unzufrieden Ihre Problemzonen? Schon viel zu oft haben Sie es mit Diäten und Training auf eigene Faust versucht und haben letztendlich dann doch entnervt und demotiviert aufgegeben? Möglicherweise ist ein Personal
Koordination
Wer im Lexikon nach dem Begriff „Koordination“ sucht, stößt auf diesen langen Satz: „Koordination ist das harmonische Zusammenwirken von Sinnesorganen, peripherem und zentralem Nervensystem (ZNS) sowie der Skelettmuskulatur; sie soll bewirken, dass die Impulse innerhalb eines Bewegungsablaufs zeitlich, stärke- und